Quantcast
Channel: HTWK Leipzig Nachrichten
Viewing all 1132 articles
Browse latest View live

11.12.14, RISE – Research Internships in Science and Engineering

$
0
0

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) vermittelt auch 2015 über das Stipendienprogramm RISE Bachelor-Studierenden deutscher Hochschulen Forschungspraktika zwischen 6 und 12 Wochen. Eine Bewerbung ist ab dem ersten Semester möglich.

In der programmeigenen Datenbank werden von Forschergruppen weltweit Praktika in den Fachbereichen Chemie, Physik, Geo-und Ingenieurwissenschaften u.a. angeboten. Nachdem man sich in der Bewerberdatenbank registriert hat, kann man sich online für maximal drei Praktikumsplätze bewerben.

Antragstellung: 6. Dezember bis 15. Januar 2015 (online)

Weitere Informationen zum Programm, die Bewerbungsunterlagen sowie die Ansprechpartnern finden Sie hier:

www.daad.de/rise-weltweit

RISE weltweit 2015 (PDF)


11.12.14, Hurra! Die neue PODIUM ist da.

$
0
0

Wenige Tage vorm Weihnachtsfest präsentiert die Pressestelle der HTWK Leipzig die neue Ausgabe der Hochschulzeitschrift PODIUM. Für das Titelthema "Neustart" gibt es etliche Gründe: Wir haben ein neues Leitungsteam, eine neue Mensa und (fast) ein neues Gebäude am Campus.

Unsere Fußballroboter sind in Brasilien Vizeweltmeister geworden, und in der Heimat werkelt ein weiteres Robotik-Team schon am nächsten Erfolg. Die Feiern zur Friedlichen Revolution haben wir mit interessanten Projekten bereichert. In die Kategorie "Interessantes Projekt" gehören auch zwei Erfolgsgeschichten der Fakultät Bauwesen: Eine spielt im sächsischen Dörfchen Treptitz, die andere im westafrikanischen Sierra Leone. Übrigens: Internationales nimmt diesmal einen so großen Raum ein, dass wir dafür eine eigene Rubrik vergeben haben.

Derzeit werden die Fakultäten und Bereiche mit dem aktuellen Heft beliefert. Wir wünschen eine angenehme Lektüre!

 

Hier noch einige Antworten auf bisher nicht gestellte Fragen:

PODIUM papierlos?
Hier gibt es das Heft online. Zum Download oder als Bildschirm-Lesevariante.

Gewinnspiel zum aktuellen Heft?
Mit richtigen Antworten auf drei ziemlich einfache Fragen haben Leser die Chance auf ein Brettspiel im Wert von 99 Euro oder mehrere Mensa-Gutscheine. Teilnahmebedingungen beachten.

Keine PODIUM bekommen?
Mit zwei Sonderaktionen (11. Dezember: händische Verteilung, 12. Dezember: Mensa Academica) wollen wir unsere Reichweite vergrößern. Wer trotzdem kein Heft zu fassen bekommt: Größere Mengen liegen in der Bibliothek aus. Und bei uns in der Pressestelle.

Print-Edition vergriffen?
Solange der Vorrat reicht, beliefern wir Fakultäten/Bereiche gerne nach. Kontaktieren Sie bitte die Pressestelle. Zögern Sie daher nicht, das Heft freizügig an Gäste zu reichen, bis es alle ist. Auch dafür ist es gemacht.

Lob, Tadel, Leserbriefe, Verbesserungsvorschläge, Sonstiges – oder schon Themen für PODIUM 1/15?
Immer her damit! Die Redaktion lebt vom Dialog: podium (at) htwk-leipzig.de.

12.12.14, Was macht eigentlich ein Museologe?

$
0
0

Welche Aufgaben werden einem Museologen zuteil? Alte Bilder abstauben? Oder Porzellantassen auf Hochglanz polieren? Bestimmt nicht! Von der Aktualität und Vielfalt eines Museologie-Studiums können sich Schülerinnen, Schüler und alle anderen Studieninteressierte am 17. und 18. Januar 2015 selbst überzeugen. Der Studiengang Museologie der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) lädt alle ein, die Museen lieben und sich ein Berufsfeld im Museumsbereich vorstellen können.

Der Bachelorstudiengang qualifiziert für die Erweiterung, Pflege, Katalogisierung und Vermittlung von Kulturgütern jeglicher Art. Das Schnupperwochenende „Museologiestudium zum Ausprobieren!“ bietet einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Arbeits- und Lehrbereiche dieses Faches. Das beinhaltet vor allem das Erkennen verwendeter Werkstoffe, den Erwerb und die Erfassung von Museumsobjekten sowie deren Vermittlung in Ausstellungen. Hinzu kommen die thematisch überlegte Ausstellungspräsentation in Vitrinen mit geeignetem Lichtarrangement und begleitenden Texten sowie die Vielfalt museumspädagogischer Angebote.

Interessierte haben kostenlos die Möglichkeit, sich intensiv mit ihrem möglichen Studienfach auseinanderzusetzen und der richtigen Studienwahl einen Schritt näher zu kommen. Genaue Inhalte und Zeiten sowie Infos zur Anmeldung (bis 5. Januar 2015) gibt es unter www.htwk-leipzig.de/museologie-schnuppern.

15.12.14, Von A wie Architektur bis Z wie Zypern

$
0
0

Kurz vor Weihnachten kommt noch einmal Farbe ins Nordtreppenhaus des Geutebrück-Baus. Am 18. Dezember nämlich starten im 4. Obergeschoss gleich zwei Ausstellungen, die beide von der Fakultät Architektur und Sozialwissenschaften verantwortet werden. 

Zum einen dokumentiert „The only way is Napa!“ den Verlauf und die Ergebnisse des internationalen Workshops „Sudesco2014“, an dem im Sommer sechs Masterstudierende der HTWK Leipzig gemeinsam mit Prof. Anthusa Löffler teilnahmen – und zwar auf Zypern. Ziel war es, den sinkenden Touristenzahlen von Ayia Napa städtebaulich und architektonisch durch nachhaltige Tourismuskonzepte entgegen zu wirken und die Küstenregion unter ökologischen Aspekten wieder aufzuwerten. Finanziell unterstützt wurde die Teilnahme durch das Akademische Auslandsamt und das Programm Erasmus.

Weitere optische Akzente setzen Fotos zum „Architekturfest“. Mit dieser alljährlichen Mischung aus feierlichem Rahmen, Installationen und entspanntem Ausklang begrüßen die Architekten einerseits ihre Neuzugänge und verabschieden zugleich die Absolventen. In diesem Jahr hat das Event am 16. Oktober in der nahen Galerie KUB stattgefunden.

Beide Ausstellungen sind bis zum 16. Januar 2015 zu sehen, also auch während des Tags der offenen Hochschultür (15.1.). An diesem Donnerstag lädt Anthusa Löffler im Anschluss an die Vorstellung des Studiengangs und dem Vortrag „Kreativität in der Architektur“  (9 bis 10.30 Uhr, Lipsius-Bau Raum 415) zu einer kleinen Führung durch die Ausstellung ein.

16.12.14, Architektur: letzter Stegreifentwurf, WS 14/15, Prof. Rambow

$
0
0

 

Der letzte Stegreif in der Vorlesungszeit WS 2014/2015 findet statt:

 

Ausgabe:

Donnerstag (!), 08.01.2015, 09.00 Uhr vor G 232

 

Vorstellung:

Montag, 12.01.2015, 16:00 Uhr vor G 43x

16.12.14, Spendenaufruf - die HTWK trommelt mit

$
0
0

Als korporatives Mitglied des Vereins Hilfe für ausländische Studierende in Leipzig (HAUSLE) fungiert die HTWK Leipzig gern als Multiplikator für den alljährlichen Spendenaufruf.
 
HAUSLE unterstützt ausländische Studierende der Leipziger Hochschulen, die unerwartet in eine materielle und finanzielle Notlage geraten sind. Auch ausländischen Studenten unserer Hochschule konnte bereits auf diesem Wege geholfen werden. Der Verein finanziert sich ausschließlich durch Spenden und Mitgliedsbeiträge.

16.12.14, Studienplätze weiterhin sehr begehrt

$
0
0

Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) steht bei Studieninteressierten hoch im Kurs. Die Nachfrage ist weiterhin ungebrochen, wie eine interne Datenauswertung zum laufenden Semester nun ergab.  

Für die begehrten Studienplätze der Hochschule in Leipzig gingen im Wintersemester 2014/2015 exakt 12.874 Bewerbungen ein. Das ist ein leichtes Plus gegenüber dem Vorjahresniveau (12.685 Bewerbungen). 

Es ergingen insgesamt 4.330 Zulassungen für ein Studium, immatrikuliert wurden letztlich 1.791 Studierende (Vorjahr: 1.711). Die aktuelle Kapazität der HTWK Leipzig beträgt 1.610. Die höhere Zahl der Einschreibungen resultiert vor allem aus der gewaltigen Nachfrage, der die Hochschule mit einem entsprechenden Angebot bestmöglich begegnen will.

Somit sind an der HTWK Leipzig gegenwärtig 6.296 Studierende eingeschrieben (Vorjahr: 6.431), was dem durch den Freistaat vorgegebenen Korridor entspricht. Die Hochschule zählt damit zu den größten Bildungseinrichtungen ihrer Art in Sachsen. Auf die sieben Fakultäten verteilt sich diese Zahl wie folgt:
Bauwesen 1.377
Medien 1.111
Wirtschaftswissenschaften 915
Maschinenbau und Energietechnik 893
Architektur und Sozialwissenschaften 769
Elektrotechnik und Informationstechnik 635
Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften 596

Zwei Drittel der hier Studierenden sind männlich. 

Immatrikuliert sind 843 Studierende mit nicht-deutscher Staatsbürgerschaft (rund 13 Prozent). Die meisten von ihnen stammen aus Österreich (381), was aus einer langjährigen  internationalen Kooperation resultiert, die ein technisches Studium mit HTWK-Abschluss direkt im Nachbarland ermöglicht. Im Ranking der Herkunftsländer folgen Vietnam (97), China (59), Marokko (39) und Indonesien (34).

59 Prozent der Erstsemester kommen aus Sachsen, weitere 20 Prozent aus anderen ostdeutschen Bundesländern. 15 Prozent stammen aus den alten Bundesländern (inklusive Berlin). Sechs Prozent der Neu-Immatrikulierten kommen aus dem Ausland.


Wichtige Anmerkungen:

1) Die Zahl der Bewerbungen entspricht nicht der Zahl an Bewerbern, weil sich viele Studierende für mehrere Studiengänge bewerben. Das ist ein übliches Procedere und erklärt auch die Differenz zwischen „Zulassungen“ und tatsächlichen „Einschreibungen“!

2) Geringe Modifizierungen gegenüber Auskünften zum Semesterbeginn resultieren aus zum Teil flexiblen Zugangsbedingungen (Nachrücker, kurzfristige Absagen). 

17.12.14, Summer School in den USA

$
0
0

Das internationale Fulbright-Programm fördert den akademischen Austausch zwischen den USA und 155 Ländern. Für den Fulbright-Austausch zwischen den USA und Deutschland ist die Fulbright-Kommission in Berlin zuständig. Diese stellt für junge Studierende an Fachhochschulen in Deutschland im Sommer 2015 Stipendien für die Teilnahme an einem 4-wöchigen Kurzstudium an den folgenden staatlichen Universitäten im Osten der USA bereit:

Binghamton University, in Binghamton, NY
Programmdauer: 22. Juli bis 14. August 2015
Themenfokus: Diversity in American Culture

University of North Carolina, in Greensboro, NC
Programmdauer: 24. Juli bis 22. August 2015
Themenfokus: Entrepreneurship / Crossdisciplinary Approaches

Das Programm „Fulbright Summer Institute“ in den USA 2015 soll den Studierenden Einblicke in das Leben und Studieren an einer amerikanischen Hochschule vermitteln.

Förderfähig sind Studierende einer Fachhochschule, die sich zum Bewerbungsschluss im 2. bis 4. Fachsemester ihres Bachelor-Studiums befinden.

Informationen zur Bewerbung sowie die Bewerbungsunterlagen finden Sie unter:
http://www.fulbright.de/tousa/stipendien/summer-institutes-fuer-fh-studierende/

Der Bewerbungsschluss ist der 18. Februar 2015 (Poststempel).

Bei Rückfragen können Sie sich jederzeit per E-Mail an die Fulbright-Kommission wenden: usa-seminar (at) fulbright.de.

Fulbright Summer Institute 2015 (PDF)


17.12.14, Weihnachtsgruß FAS

$
0
0

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir wünschen wundervolle Feiertage mit lieben Menschen, etwas Muße und vielen köstlichen Dingen.

Nach einem vielfältigen und spannenden Jahr 2014 für unsere Fakultät danken wir für die gute Zusammenarbeit. Es hat uns viel Freude gemacht, uns in die HTWK Leipzig mit neuen Ideen und Projekten einbringen zu können.

Wir wünschen einen guten Start in das Neue Jahr 2015 und sind gespannt auf all die Dinge, die uns bevorstehen und die wir gemeinsam inspiriert und engagiert angehen wollen!

Mit besten Wünschen

Prof. Dr. Annette Menting | Prof. Dr. Rainer Vor
Fakultät Architektur und Sozialwissenschaften

Bilder: Der Fakultätsbeitrag zum HTWK-Weihnachtsfest 2014, zu dem Prof. Dr. Alexander Stahr einen thüringischen Leuchtenbaum mitbrachte. Freitragende Tensegrity-Struktur aus Leuchtstoffröhren (Höhe: 3,10 m, Gewicht: 5 kg) | Konzeption: Prof. Dr. Alexander Stahr und Dr. Christian Wolkowicz; entwickelt an der Bauhaus-Universität Weimar | Foto: Dipl.-Ing. Torsten Müller

18.12.14, Medien-Masterstudiengänge starten wieder im April

18.12.14, Jetzt neu: MuT-Tipps – Kurze Anregungen für die Lehre

$
0
0

Neben der MuT-Blattsammlung, bei der Methoden und Techniken für die Gestaltung von Lehre kompakt vorgestellt werden, gibt es nun die MuT-Tipps: kurze, in maximal 10 Sätzen formulierte ganz konkrete, praktische Vorschläge für die Gestaltung von Lehre. Oftmals genügen schon kleine Veränderungen und methodische Kniffe, die wenig Zeit und Aufwand erfordern, um positive Effekte für das Lehren und Lernen zu erzielen.

Sie finden die MuT-Tipps bei den Angeboten für Lehrende auf der Studifit-Seite:

http://studifit.htwk-leipzig.de/de/startseite/angebote-fuer-lehrende/mut-tipps/

 

 

 

18.12.14, HTWK sozial

$
0
0

In der Adventszeit gehen  Studenten der HTWK in Leipziger Seniorenheime und spielen das an unserer Hochschule entwickelte Mehrgenerationenspiel MitteDeutschland.

Link zum Plakat

Für die Vorweihnachtszeit haben sich bereits Studenten gemeldet. Wer aber bei späteren Veranstaltungen mitmachen möchte, kann sich die Herrn Prof. Ulrich melden.

18.12.14, Studienbeginn auch im Sommersemester möglich

$
0
0

Alljährlich nehmen die meisten Studierenden ihr Studium an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) im Wintersemester auf – denn beinahe alle Studiengänge der Hochschule starten jeweils im Oktober. Nichtsdestotrotz gibt es auch im Sommersemester die Chance auf einen Studien-Einstieg (bzw. eine Fortsetzung) an der HTWK Leipzig. Für diese im April 2015 beginnenden vier Masterstudiengänge endet die Bewerbungsfrist am 15. Januar 2015:

Master Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Master Druck- und Verpackungstechnik

Master Medienmanagement

Master Angewandte Mathematik

Die drei erstgenannten Studiengänge sind auf den Seiten der Fakultät Medien detailliert beschrieben.

Die Details zur Angewandten Mathematik sind hier hinterlegt.

Weitere Informationen zur Bewerbung erhalten Interessierte unter www.htwk-leipzig.de/bewerbung.

19.12.14, Optimal geregelt, optimal operiert

$
0
0

Nur wenige Tage nach dem Jahresbeginn steht an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) bereits wieder die Technik im Mittelpunkt. Am 7. Januar nämlich lädt die Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik zum dritten Fakultätskolloquium im laufenden Semester. Zwei Vorträge finden am Mittwoch ab 14 Uhr im Raum W 4 des Wiener-Baus statt (Wächterstraße 13, Leipzig). Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.                                                 

Robert Ritschel (Institut für Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik) wird in „Modellbasierte Regelung für Radialverdichter“ über Optimierungen sprechen, die bei der kontinuierlichen Bereitstellung und Verdichtung von Gas zu erreichen sind. Das ist beispielsweise wichtig beim Transport von Erdgas durch Pipelines. Dort und in anderen Prozessen saugen Verdichter das Gas an, um es zu beschleunigen und auf den benötigten Druck zu bringen. Ritschels Ausführungen beziehen sich besonders auf moderne Regelungsverfahren für Verdichter im industriellen Einsatz.

Tobias Pilic (Innovative Surgical Training Technologies) referiert anschließend zu „Messung von Interaktionskräften im menschlichen Körper: Ansätze für die Chirurgie und das chirurgische Training“. Trotz modernster technologischer Errungenschaften liegt der Erfolg eines chirurgischen Eingriffes immer noch in der Hand des operierenden Arztes. Wie schon vor 100 Jahren beruht dessen Erfahrung maßgeblich beim Training am lebenden Patienten. Es fehlt jedoch an Messdaten, um einen objektiven Einblick in die Verhältnisse zu bekommen, welche während einer Operation im lebenden Menschen auftreten. Für die didaktische Vermittlung von taktilen chirurgischen Fähigkeiten, die Charakterisierung menschlichen Gewebes und die Erforschung von Grenzwerten mechanischer Kraft für chirurgische Robotersysteme sind diese Erkenntnisse aber dringend notwendig.

19.12.14, Angebot Schlüsselqualifikationen Fakultät Medien SoSe 2015

$
0
0

Für alle Studierenden der Fakultät Medien, die im Sommersemester 2015 ein Schlüsselqualifikationsmodul belegen müssen, gibt es folgendes Angebot an Modulen:

  • Angewandte Kunstgeschichte (für alle Studiengänge, außer MUB)

  • Campus Records – Das Musiklabel der HTWK Leipzig (für alle Studiengänge)

  • Drehbuchentwicklung (für alle Studiengänge)

  • floid – Das studentische Fernsehen der HTWK Leipzig (für alle Studiengänge)

  • Französisch für Medienberufe (für alle Studiengänge)

  • Historische Techniken in Druck und Druckvorstufe (für alle Studiengänge)

  • Informationskompetenz/Recherchekompetenz (für alle Studiengänge, außer BKB)

  • Kultur haben, leben, bemerken, produzieren (für alle Studiengänge)

  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit crossmedial (für alle Studiengänge)

  • Qualitätsmanagement in Bibliotheken und Museen (für alle Studiengänge)

  • Radiojournalismus (für alle Studiengänge)

  • Recherche- und Präsentationstechniken (für alle Studiengänge)

  • Trends und Innovationen in der Produktion – Produktionsmanagement und Medien im Zusammenspiel (nur BMB, DTB, MTB und VTB)

  • Wissenschaftlich-technische Methoden (für alle Studiengänge)

Die Modulbeschreibungen finden Sie im Dokument unten sowie im Digiboard unter "Einschreibung SQM". Dort wird auch die Einschreibung stattfinden, von Mittwoch, 14. Januar, 20.00 Uhr, bis Freitag, 17. Januar, 20.00 Uhr.


05.01.15, Praktika in internat. Organisationen und EU-Institutionen

$
0
0

Die Studienstiftung des Deutschen Volkes und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) haben zum 15. Mal das Carlo-Schmid-Programm ausgeschrieben.

Das aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Stiftung Mercator finanzierte Programm ermöglicht es hochqualifizierten Studierenden und jungen Graduierten, durch Praktika internationale Organisationen und EU-Institutionen kennenzulernen, um so deren Interesse an einer Karriere in einer internationalen Verwaltung zu wecken.

Das Programm bietet Interessenten die Möglichkeit, sich entweder für ein selbstorganisiertes Praktikum (Programmlinie A) oder für ein von den internationalen Organisationen ausgeschriebenes Praktikum (Programmlinie B) zu bewerben.

Die Bewerbungsfrist ist der 1. März 2015 für Praktika im Zeitraum von September 2015 bis einschließlich Juni 2016.

Detaillierte Informationen zum Carlo-Schmid-Programm, Praktikumsangebote sowie Ansprechpartner finden Sie im Internet unter www.daad.de/csp sowie in den folgenden Dokumenten:

Ausschreibung des Carlo-Schmid-Programms (PDF)
Übersicht der Praktikumsangebote für die Programmlinie B (PDF)

Bei weiterem Beratungsbedarf können Sie sich auch gern an das Akademische Auslandsamt der HTWK Leipzig wenden.

07.01.15, ARCHITEKTUR: Vorstellung Themen Intensivwoche 2015

$
0
0

Am Mittwoch, 14.01.2015, werden in der Zeit von 16:00 - 18:00 Uhr die Themen der Intensivwoche 2015 im Raum G 329 (Audimax) vorgestellt.

07.01.15, Bunte Stunden auf dem Campus

$
0
0

20 Seiten fasst es, und ungefähr hundert Einträge sind darin zu finden: das Programmheft zum „Tag der offenen Hochschultür 2015“ an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig). Am 15. Januar öffnet die Bildungseinrichtung ihre Pforten für ein breites Publikum. In erster Linie angesprochen sind Schüler/-innen, die kurz vor der Aufnahme eines Studiums stehen – und dabei eventuell einen der 22 Bachelorstudiengänge im Auge haben, die von der HTWK Leipzig derzeit angeboten werden. Doch auch Interessenten für einen Masterstudiengang oder Eltern und Bürger sind herzlich eingeladen, das bunte Portfolio der Hochschule an diesem Donnerstag ab 8 Uhr für sich zu entdecken. Einige Beispiele:

Als zentrale Einrichtungen präsentieren sich die Bibliothek, das Akademische Auslandsamt, das Sprachenzentrum, der Hochschulsport und viele mehr. Studienberatung, Tipps und Hinweise gibt es an vielen Orten – Informationen liefern dabei nicht nur die offiziellen Beratungsstellen der Verwaltung, sondern auch das Studifit-Team (Studieneingangsmanagement) und die Fachschaftsräte der sieben Fakultäten.

Apropos Fakultäten: Mit Schnuppervorlesungen geht es an den diversen Standorten der HTWK direkt für einen Tag „in die Lehre“. Die vielfältigen Aktivitäten finden dabei nicht nur auf dem Campus in der Karl-Liebknecht-Straße, sondern auch bei der Fakultät Maschinenbau und Energietechnik (Markkleeberg, Koburger Straße 62) und im Wiener-Bau (Leipzig, Wächterstraße 13) statt. An letztgenannter Stelle haben gleich zehn Labore geöffnet und es regiert die Technik: mit mobilen Service-Robotern, mit Hochspannungsexperimenten, mit hochmoderner Medizintechnik. Auch in anderen Bereichen wie Bauwesen, Architektur und Medien gibt es nicht nur Hochschule zum Zuhören, sondern auch Hochschule zum Anfassen.

So wird die HTWK Leipzig an diesem Tag mit viel Technik, Wirtschaft und Kultur ihrem Namen ganz besonders gerecht, wobei sich die Vielfalt innerhalb der Studiengänge gleich nochmals zeigt: Wer sich etwa für „Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)“ interessiert, kann direkt aus der Vorlesung „Holz- und Mauerwerksbau“ zu „Wirtschaftsmathematik“ wechseln und im Anschluss etwas über „Marketing“ erfahren.

 

Das Programm mit Orten und Zeiten ist unter www.htwk-leipzig.de/tag-der-offenen-tuer hinterlegt.

07.01.15, Vortrag zur Geldpolitik der EZB

$
0
0

Liebe Studierende, Mitarbeiter und Kollegen,
am 21.01.2015 von 15.30-17 Uhr findet in Li 318 ein Vortrag von Frau Karin Gruner-Ziegler (Bundesbank Sachsen und Thüringen) zum Thema
“Die Geldpolitik der EZB in ungewöhnlichen Zeiten”
statt. Der Vortrag wurde von Prof. Wink organisiert.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! 

07.01.15, Die Würfel sind "gefallen": Würfelwettbewerb2014 entschieden

$
0
0

Auswertung Würfelwettbewerb 2014

Die Herstellung von Beton mit spezifischen Eigenschaften hat auch im Jahr 2014 wieder zahlreiche Studenten beschäftigt und zur Teilnahme von insgesamt 42 Teams an unserem Würfelwettbewerb vom 11. Dezember geführt.
Gefordert war diesmal eine Druckfestigkeit von 45 N/mm2 und eine Rohdichte von 2,40 kg/dm3, wobei die Summe der prozentualen Abweichungen von beiden Zielwerten die Platzierung ergab. Auf einschränkende Voraussetzungen in Form von Mindestwerten (siehe Wettbewerb 2012) oder Bereichsgrenzen (siehe Wettbewerb 2013) bei der Druckfestigkeit wurde in diesem Jahr verzichtet, so dass alle Teilnehmer automatisch zum Wettbewerb zugelassen waren.

Das Siegerteam 

Johannes Böhm und Christoph Hirrich aus der Seminargruppe 14BIB5

erreichte eine Abweichung von nur 0,2765 %, wobei eine Rohdichte von genau 2,40 kg/dm² und eine Druckfestigkeit von 44,92 N/mm² geschafft wurden.

Diese extrem kleinen Differenzen zu den geforderten Zielgrößen zeugen von einem exakten Betonentwurf (Sand und Kies mussten anteilig durch den schwereren Basalt als Gesteinskörnung ersetzt werden, um die relativ hohe Dichte zu realisieren), fachmännischer Betonherstellung und auch ein wenig Glück, denn Beton ist und bleibt ein „inhomogener Baustoff“.

Die Zweit- und Drittplatzierten Alexander Eibisch, (der im vergangenen Jahr den Sieg errang) und Max Betsch konnten ebenfalls geringe Abweichungen von nur 0,4617 % bzw. 2,5469 % vorlegen.

18 Teams kamen allein aus dem ersten Studienjahr BIB und hatten sehr zahlreich das Einführungsseminar besucht, um sich Ratschläge für den ersten Betonentwurf ihres Lebens zu holen, was sich ganz bestimmt später im Fach Baustofflehre auszahlen wird ...

Nicht vergessen werden soll der Dank an unsere Sponsoren, - die DB Netz AG und die Firma Bilfinger Construction GmbH (Zentrales Labor für Baustofftechnik) sowie den Förderverein der HTWK, die den Wettbewerb mit Geldspenden unterstützt haben. Darüber hinaus wurden dankenswerterweise Baustoffe von den Firmen Schwenk und BASF zur Verfügung gestellt.

Evelyn Schlattner
Leipzig, 19.12.2014

Viewing all 1132 articles
Browse latest View live