Quantcast
Channel: HTWK Leipzig Nachrichten
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1132

15.04.16, Medien und Journalistik innovativ

$
0
0

Innovationen in Praxis und Lehre sowie aktuelle Forschungsergebnisse aus Journalistik und Kommunikationswissenschaften wurden Ende März 2016 in Leipzig vorgestellt. Vortragende aus dem ganzen Bundesgebiet und Österreich präsentierten sie in insgesamt sechs Panels bei der Pre-Conference „Technische Innovationen - Medieninnovationen?“. Als Auftakt zur Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaften (DGPuK) hatten die Professorinnen Gabriele Hooffacker (HTWK Leipzig) und Cornelia Wolf (Uni Leipzig) ins Seminargebäude der Universität Leipzig eingeladen.

Von Tablet-Journalismus und crossmedialen Erzählweisen über die Wechselwirkungen von Fernsehen und Social Media bis zu Content Marketing und Newsgames waren die Themen an diesem Nachmittag breit gefächert und doch eng verzahnt. Unter den Referenten waren zahlreiche Professoren, Mitarbeiter und Studierende der HTWK Leipzig. So stellten Martin Blum und Benjamin Schmidt ihr interaktives Filmprojekt „Breaking News“ vor.

Aus dem Forschungsschwerpunkt Technische Innovationen fürs Lokalfernsehen, den Professor Uwe Kulisch betreut, gab es gleich zwei Vorträge: René Welz, Juliane Datko und Tobias Thiergen untersuchten Möglichkeiten, Bürgerinnen und Bürger als Reporter ins sächsische Lokalfernsehen einzubinden. Sebastian Gomon, Marco Niebling-Gau und Verena Einwich stellten erste Forschungsergebnisse zur Innovationsbereitschaft in deutschen Lokalfernsehsendern vor.

Die Professoren Jörg Bleymehl und Ulrich Schmedes berichteten über ihre Konzepte und Erfahrungen fürs Modul „Praxis der Medienproduktion“ und stellten die Website über Leipzig vor, die über mehrere Jahre hinweg in Kooperation mit dem Stadtarchiv entstanden ist. Aktuelle Ergebnisse der Eye-Tracking-Studien in Bezug auf Product Placement und Werbung präsentierte Professor Ulrich Nikolaus. Professorin Gabriele Hooffacker präsentierte gemeinsam mit Peter Lokk von der Münchner Journalistenakademie Zahlen und Analysen zum Online-Journalismus und leitete daraus Forderungen für die Lehre ab.

Bei der Organisation dieses Nachmittags kooperierten die Fakultät Medien der HTWK Leipzig und das Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaften der Universität Leipzig. Für den reibungslosen Ablauf sorgten das studentische Helfer-Team der Hauptkonferenz und insbesondere die Studierenden der Medientechnik Theresa Möckel, Ludwig Plath und Florian Opitz.

Einen Beitrag von floid, dem studentischen Fernsehsender der HTWK Leipzig, zur Pre-Conference, sehen Sie hier.

Text: Ludwig Plath
Fotos: Florian Opitz



Viewing all articles
Browse latest Browse all 1132