Der Produktionsfaktor Arbeit gehört nach Gutenberg zu einem der drei elementaren betrieblichen Produktionsfaktoren. Derzeit ändert sich seine Bedeutung dramatisch. Die damit zusammenhängenden Anforderungen und Lösungen für das Personalmanagement der Zukunft stehen im Zentrum des jährlich an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) stattfindenden HR Innovation Day.
Am 30. Mai geht dieses Informations- und Diskussionsevent für Personaler bereits in seine vierte Runde. Erwartet werden rund 120 Teilnehmer, darunter sowohl Studierende als auch gestandene HR-Praktiker aus Deutschland und der Schweiz. Die Tagung findet im Gutenberg-Bau der Hochschule (Gustav-Freytag-Str. 42, 04277 Leipzig) statt.
Die ersten Workshops starten bereits 8 Uhr mit einem aktiven Gedanken- und Erfahrungsaustausch, bevor der HR Innovation Day 9.45 Uhr offiziell vom Initiator und Gastgeber Prof. Peter M. Wald (Fakultät Wirtschaftswissenschaften) eröffnet wird.
Nach Keynotes zum Thema „Das Recruiting der Zukunft - wie Technologie und Menschen den Unterschied machen werden“ von Henrik Zaborowski, einem bekannten Recruiting-Coach und HR-Blogger sowie über „Die digitale Transformation in HR - die Arbeitswelt verändert sich dramatisch“ (Stefan Heil, IBM Kenexa) schließt sich eine zweite Workshop-Runde an. „Damit gibt es in diesem Jahr noch mehr Zeit für Diskussionen“, erklärt Wald, „und auf Wunsch vieler Vorjahres-Teilnehmer stehen auch mehr klassische Personal-Themen auf der Agenda.“ Seinen Abschluss findet das Event an der HTWK Leipzig mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Trends im Recruiting – Wirkliche Innovationen oder doch nur alter Wein in neuen Schläuchen?“
Achtung: Die Veranstaltung ist mit über 120 Anmeldungen bereits ausgebucht. Restkarten sind auf Nachfrage über den Organisator erhältlich. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm (http://goo.gl/iNwUvU) oder dem Blog von Prof. Wald: http://leipzig-hrm-blog.blogspot.de/ Der Twitter-Hashtag zur Veranstaltung lautet #HRInnoDay.
