Quantcast
Channel: HTWK Leipzig Nachrichten
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1132

29.03.17, Neue Technik an der Fakultät Medien

$
0
0

Für das Kompetenzzentrum Digitaldruck wurden durch das IDL Leipzig zwei Inkjetdruck-Anlagen als Leihgabe aufgestellt. Diese industrietypischen Anlagen werden eingesetzt für digitalen, d. h. kleinauflagigen oder individuellen, Verpackungsdruck auf unterschiedlichen Materialien – Papier und Karton, Folie oder Wellpappe.

Die Achtfarbmaschine erlaubt durch zusätzlichen Einsatz von Orange und Grün einen gegenüber konventionellem CMYK-Druck erweiterten Farbraum für die originalitätsgetreue Wiedergabe von Marken- bzw. Hausfarben vieler Hersteller. Transparentfolien erhalten einen weißen Untergrunddruck vor dem Farbdruck, und eine spezielle Metallictinte erzielt Veredelungseffekte ähnlich dem Kaltfolientransfer. Bei Einsatz auf Originalsubstrat können weitgehend realitätsnahe Produktmuster hergestellt werden, ehe die konventionelle Auflagenproduktion beginnt.

Mit der Lackiereinheit kann das Material mit bis zu 1 mm dicken Lackschichten versehen werden. Über Einstellungen des UV-Trockners lässt sich die optische Wirkung der ausgehärteten Lackschicht von matt bis hochglänzend beeinflussen. Neben dem visuellen und haptischen Veredelungseffekt steht auch der auf rechtlichen Vorschriften basierende Aspekt im Vordergrund, Pharmaverpackungen und andere Produkte mit Blindenschrift zu kennzeichnen.

Auch die Laserschneidanlage MG 380 der Firma Wallburg GmbH Lasersysteme, die bereits im September vergangenen Jahres aufgestellt wurde, dient der individuellen Anfertigung oder Veredelung von Verpackungen und anderen grafischen Produkten. Für die beiden Trennverfahren Schneiden und Gravieren ist jeweils ein Laserkopf vorgesehen. Einfache Grafikprogramme wie Corel Draw dienen der Erstellung der Vorlagen.

Eingesetzt werden die vorgestellten Anlagen für das Beschichten bzw. Abtragen einerseits für die Ausbildung der Bachelor- und Masterstudenten in den Studiengängen Drucktechnik und Verpackungstechnik, andererseits für Forschungszwecke und Projekte mit der Industrie.

Fotos: Prof. Dr. Inés Heinze


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1132