![]() |
|
Detail Gabelung | Detail Lasteintragungspunkt |
Die lichte Weite zwischen den Auflagerinnenkanten soll 600 mm und die Masse des Modells maximal 0,8 kg betragen. Der Auflagerquerschnitt darf die in der linken Detailskizze angegebenen Abmessungen nicht überschreiten. Materialien und Konstruktionsart sind beliebig. Die Vertikalkraft wird richtungstreu eingetragen. Während an den Auflagern eine Gabellagerung erfolgt, wird die Querschnittsverdrehung am Lasteintragungspunkt durch den unverdrehbaren und horizontal unverschieblichen Lasteintragungsstab (abgeflachter Kreisquerschnitt mit Radius 15 mm, Breite quer zu Brückenachse 100 mm, siehe rechtes Bild) nur teilweise behindert. Der höchste Punkt der Konstruktion darf im unbelasteten Zustand maximal 100 mm und minimal 60 mm über der Auflagerebene liegen. Das Ziel besteht darin, für die gegebene maximale Gesamtmasse eine möglichst hohe Tragfähigkeit zu erreichen.
Anmeldung der Teilnehmer: | bis zum 27.06.2016 bei Dr. Klink |
(thomas.klink@htwk-leipzig.de) | |
Abgabetermin: | 28.06.2016 in F029 (Versuchshalle) |
Traglastermittlung: | 29.06.2016, 17:00h, in F029 (Versuchshalle) |
Die Brückenmodelle mit der größten Tragfähigkeit werden prämiert.
- Preis: 200 €
- Preis: 150 €
- Preis: 100 €
Zusätzlich wird ein Preis von 150 € für die beste Gestaltung vergeben.
Fragen zu diesem Wettbewerb beantworten Dr. Klink oder Prof. Slowik. Siehe auch
bauwesen.htwk-leipzig.de oder Schaukasten vor Raum G224 für aktuelle Informationen.