Am 27. November verabschiedete die Fakultät Medien im Mediencampus Villa Ida in Gohlis die Studentinnen und Studenten ihrer technischen Studiengänge, die im akademischen Jahr 2014/15 ihr Studium beendet hatten. Rund 60 Absolventinnen und Absolventen fanden sich hier noch einmal zusammen, um mit ihren Angehörigen, ehemaligen Kommilitonen und Professoren das Ende des Studiums zu feiern.
Die Rektorin der Hochschule, Prof. Dr. Gesine Grande, begrüßte die Absolventen und beglückwünschte sie zum erfolgreichen Studienabschluss. Zugleich bat sie: „Bleiben Sie der HTWK Leipzig gewogen, denn diese Hochschule ist stolz auf sie.“ Die Hochschule würde sich freuen, wenn sie ihr verbunden blieben – als Alumni, als Praxispartner, als Mitglieder des Fördervereins.
Auch der Dekan der Fakultät Medien, Prof. Dr. Uwe Kulisch, beglückwünschte die Ingenieure der Buch- und Medienproduktion, der Medientechnik, des Medienmanagements sowie der Druck- und Verpackungstechnik und wünschte sich, dass sie ihren akademischen Wurzeln treu bleiben und zukünftig die Lehre durch ihre Erfahrungen aus der Praxis bereichern mögen.
Stolz nahmen die Absolventen anschließend ihre Urkunden aus den Händen des Dekans und des Vorsitzenden des Prüfungsausschusses, Prof. Dr. Ulrich Nikolaus, entgegen. Die Medientechnik-Absolventen Martin Blum und Benjamin Schmidt erinnerten in einer kurzweiligen Rede an die Studienzeit und gingen der Frage nach „Warum studieren wir eigentlich Medientechnik?“
Im Anschluss wurden die besten Absolventen jedes Studiengangs mit einem Buchgeschenk ausgezeichnet. Musikalisch umrahmt wurde die Feier vom Leipziger Violoncelloduo, das eine stimmungsvolle Atmosphäre schuf. Den Sektempfang nach dem Ende der Feier nutzten die Absolventen und ihre Angehörigen zum Gedankenaustausch mit Kommilitonen und Professoren. So klang die Studienzeit an der HTWK Leipzig würdig aus.
Ein herzliches Dankeschön geht an den Förderverein der HTWK Leipzig, an die Absolventenvereinigung polyAlumni und den Fachschaftsrat Medien für die finanzielle und organisatorische Unterstützung sowie an den Verlag Springer Science+Business Media für die Sachspenden zur Auszeichnung der besten Absolventen.
Fotos: Tobias Weiß
