E-Learning Experten haben sich zum „Workshop on e-Learning“ (WeL) an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) getroffen. Insbesondere die Vernetzung der Akteure aus dem Bereich des technologiegestützten Lehrens und Lernens und die effektive Nutzung digitaler Ressourcen standen im Mittelpunkt des 13. WeLs. Ausgerichtet wurde die Tagung Ende September von der Fakultät Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften (IMN).
"Dozenten, Mitarbeiter und Studenten hatten auf dem Workshop vielfältige Möglichkeiten, aktuelle Entwicklungen und Einsatzerfahrungen von e-Learning-Szenarien im Hochschulbereich zu diskutieren“, sagte Professor Klaus Hering, Dekan der Fakultät IMN rückblickend. „Sicher sind dabei auch einige Ansatzpunkte für künftige Kooperationsprojekte entstanden."
Ganz im Sinne des e-Learnings hielt einer der führenden Experten für innovative Lern- und Prüfungsszenarien, Professor Jörn Loviscach, von der Fachhochschule Bielefeld, seinen Eröffnungsvortrag – und zwar per Video-Live-Übertragung. Loviscach sprach über die Umsetzung von Flipped Classroom und demonstrierte einfache Möglichkeiten zur Aufzeichnung von Lernvideos. In weiteren Vorträgen und Diskussionsrunden ging es um Themen wie „ neue Formen der Lernzielkontrolle“, „Zielbewusster Einsatz von Onlineangeboten“ oder „Personalisierte Übungsaufgaben für MINT-Module“ (MINT-Fächer = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik).
„Der Workshop gab einen guten Einblick, welche Praktiken und neuen Initiativen technologiegestützten Lehrens und Lernens an sächsischen Hochschulen existieren, und hat Gelegenheiten für zukünftige Zusammenarbeiten geschaffen“, sagte Anne-Christin Tannhäuser, freie Beraterin im Bereich Bildungsinnovation und eine der 52 Workshop-Teilnehmerinnen und Teilnehmer. „Die Tagung ist eine wichtige Gelegenheit zum Austausch zwischen den Akteuren“, ergänzt Corinna Hetmank von der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Dresden – insbesondere auch, um die Themen zu besprechen, die „in Sachsens E-Learning-Landschaft aktuell sind.“ Eines dieser Themen ist die Weiterentwicklung der Online-Plattform für akademisches Lehren und Lernen – OPAL, die an 14 sächsischen Universitäten, Hochschulen und Akademien im Einsatz ist.
In diesem Jahr findet zum ersten Mal in Kombination mit dem WeL der „OLAT User Day“ statt. Die kooperative Veranstaltung, die von der Bildungsportal Sachsen GmbH (BPS) ausgerichtet wird, bietet, laut Hering, die Möglichkeit für Synergie-Effekte: „Im Workshop werden wissenschaftliche Auswertungen von e-Learning-Projekten vorgestellt – beim OLAT User Day können Supporter und Anwender konkrete Anwendungsszenarien diskutieren.“
Der nächste WeL und Olat User Day ist für 2016 an der Hochschule Zittau/Görlitz geplant. Seit 2010 kooperiert die HTWK mit der Hochschule. Gemeinsam richten sie den WeL im jährlichen Wechsel aus.
