Quantcast
Channel: HTWK Leipzig Nachrichten
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1132

31.08.15, Interim in Markkleeberg

$
0
0

Am Keesschen Park in Markleeberg zieht wieder (Hochschul-) Leben ein. Bis zum Winter waren die Gebäude in der Koburger Straße 62 das Zuhause der Fakultät Maschinenbau und Energietechnik, nun wird das große Gelände erneut zum Außenstandort der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig). Der Lehrbereich Architektur, der aktuell in zwei Gebäuden am HTWK-Campus im Leipziger Süden angesiedelt ist, wird interimsweise das Haus I beziehen. Mit Beginn des Wintersemesters 2015/16, also im Oktober dieses Jahres, wird die Lehre in Markkleeberg weitergeführt – voraussichtlich bis Ende des Wintersemesters 2016/17, also bis März 2017. Ein eigenes neues Label hat der temporäre Standort bereits bekommen und ist in der Fakultät als *ARCH Interim am Park* angekündigt.

Grund für den Umzug ist der Umbau von Architekturateliers und Seminarräumen im Geutebrück- und Lipsius-Bau am Campus. „Ab dem Sommersemester 2017 werden die Räumlichkeiten für das Bachelor- und Master-Studium in der 4. Etage des Lipsius-Baus konzentriert und neugestaltet sein, so dass die Studierenden nicht mehr über die Karl-Liebknecht-Straße pendeln müssen und wir uns auf bessere Rahmenbedingungen für die zukünftige Lehre freuen können“, erklärt Prof. Annette Menting, Dekanin der Fakultät Architektur und Sozialwissenschaften.

„Neben weiträumigen Ateliers werden hier variable Seminar- und Computerpoolräume geplant“, so Prof. Frank Hülsmeier, Studiendekan Architektur, „außerdem können die Abschlussarbeiten in HTWK-Räumen präsentiert und zeitweilig ausgestellt werden. Die Nähe zur Modellbauwerkstatt im Souterrain desselben Hauses unterstützt das Architekturstudium.“

Im *ARCH Interim am Park* finden Lehrende und Studierende gute Bedingungen vor – nicht zuletzt deshalb, weil der Standort viele Jahrzehnte lang Hochschullehre beheimatete. Die traditionsreiche Ingenieursausbildung wechselte jüngst von Markkleeberg nach Leipzig, weil direkt am Campus mit dem Nieper-Bau ein modernes neues Gebäude bezugsfertig geworden war.

„Mit der Interimslösung setzen wir auf einen bewährten Ort“, sagt Dr. Jürgen Loll, Leiter des Dezernats Technik an der HTWK Leipzig. Die alte und neue Hochschul-Adresse befindet sich gut erreichbar vier Kilometer südlich vom Campus direkt an einer Ausfallstraße unweit von Keesschem Park und Cospudener See. „Um in den kommenden Semestern einen funktionierenden Architektur-Studienbetrieb zu gewährleisten, werden in Markkleeberg alle erforderlichen Räume eingerichtet: vom Atelier-, Seminar- und Vorlesungsraum bis zur Modellbauwerkstatt, dem Computerpool und dem Studien- und Prüfungsamt“, so Loll weiter.

Einige Detailfragen zur künftigen Nutzung sind derzeit noch in Klärung. Die Gebäude werden nicht von der HTWK Leipzig direkt angemietet, sondern vom Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) zur Verfügung gestellt.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1132