Quantcast
Channel: HTWK Leipzig Nachrichten
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1132

08.06.15, Hochschultag: Wissenschaft unter freiem Himmel

$
0
0

Gleich zu Beginn knallte und rauchte es: Um zwölf Uhr mittags legten Harald Krautscheid und seine Kollegen von der Universität Leipzig mit effektvollen Chemie-Experimenten los. Als Laborassistenten kamen der Stadtkämmerer Torsten Bonew und die Rektorinnen und Rektoren der Leipziger Hochschulen und der Universität zum Einsatz: Sie zauberten durch simples Besprühen den Schriftzug "1000 Jahre Leipzig Alles Gute" auf scheinbar weiße Plakate.

Showmaster Tim Thoelke und PSR Radiomoderatorin Frederike „Freddy“ Holzapfel führten die Zuschauer durchs Programm. Lehrende von der HTWK Leipzig und der Universität analysierten die übernatürlichen Tricks des James Bond (Daniel Huster, Universität Leipzig), zeigten einen historischen Rückblick auf „Rausch und Sucht“ (Jörg-Achim Weber, HTWK Leipzig) oder spazierten virtuell durch Leipzigs grünen Promenadenring. Dieser ist nicht nur gartenkünstlerisch hervorzuheben, sondern erinnert auch mit zahlreichen Denkmälern an Persönlichkeiten wie Richard Wagner oder Felix Mendelssohn Bartholdy (Annette Menting, HTWK Leipzig). Besonders begeisterten die Fußballroboter von Klaus Bastian (HTWK Leipzig) und seinen Studenten die Zuschauer.

Im Vortrag von Dietlind Kremer (Universität Leipzig) erfuhren die Zuhörer, wie die Namen der Leipziger Stadtteile entstanden und dass die beliebtesten männlichen Vornamen der Messestadt Alexander, Paul und Maximilian sind. Bei den Mädchennamen war früher Maria ganz vorne mit dabei und auch noch heute sind leicht abgewandelte Formen wie Mia oder Marie auf den vordersten Plätzen vorzufinden. Die Frage „Ist ein Leben ohne Verpackung möglich?“ konnten die Zuschauer nach dem Vortrag von Eugen Herzau von der Fakultät Medien der HTWK Leipzig selbst beantworten: nur mit erheblichen Abstrichen an Lebensqualität. Zum Abschluss der Vorlesungsreihe lauschte ein voller Marktplatz gebannt dem Vortrag von Jürgen Ronthaler (Universität Leipzig) über „Raum und Zeit in ‚Harry Potter‘ “. Auch die Studenten und Studentinnen meldeten sich zu Wort und demonstrierten unter dem Motto "Kürzer geht's nicht!" gegen die bevorstehenden Stellenstreichungen einiger Studiengänge.

Den ganzen Tag über sorgte Uwe Kulisch, Dekan der Fakultät Medien, mit seinem Team aus Mitarbeitern und Studierenden für Live-Projektion, Kameraarbeit und die gesamte Veranstaltungstechnik. Bis 18 Uhr konnten sich die Besucher die Vorlesungen anhören, an den Infoständen mit den Experten ins Gespräch kommen und sich über die verschiedenen Studiengänge informieren. Ab 18:30 Uhr begann das Kulturprogramm mit anschließender Studentenparty.

Text: Lisa Kurz
Fotos: Janine Raith und Lisa Kurz


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1132

Trending Articles