20 Studierende der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät konnten die Möglichkeit wahrnehmen, sich über das Güterverkehrszentrum Leipzig und insbesondere über den Ablauf der Beschaffungslogistik für Porsche zu informieren. Michael Beyer vom Güterverkehrszentrum Leipzig (GVZ) begleitete die Exkursion bei einer Busrundfahrt fachkundig durch das weit über 600 Hektar große Gelände und stellte die angesiedelten Firmen vor.
Während der Tour konnten die Teilnehmer bei zwei Unternehmen die Porsche-Beschaffungslogistik hautnah erleben:
Fenthols (1827 am Standort Leipzig gegründet und damit der älteste Leipziger Spediteur) koordiniert für Porsche einen großen Teil der Beschaffungslogistik. Zulieferteile von Lieferanten aus ganz Europa werden durch Fenthols nach Leipzig transportiert, konsolidiert und in der Sequenz, wie sie am Band verbaut werden, bei Porsche bereitgestellt. Die Herausforderungen dieser Aufgabe insbesondere unter Berücksichtigung einer Lagerbestandsreichweite von nur einem Tag vor Ort in Leipzig wurden dabei plastisch vermittelt.
Dräxlmaier fertigt u.a. Cockpits für die Porsche Modelle Panamera und Macan. Michael Kerschl, der die Standortleitung in Leipzig innehat, stellte das Unternehmen vor und führte anschließend durch die Fertigung. Die Studierenden konnten dabei aus nächster Nähe verfolgen, wie es beispielsweise möglich ist, aller 2,7 min ein kundenindividuelles Cockpit für einen Macan „Just-in-Sequence“ fertigzustellen.
Den Abschluss der Rundtour bildete die Besichtigung des Kombi-Terminals im Süden des GVZ, wo Container zwischen Schiene und Straße umgeladen werden.
