Mit gleich mehreren Gästen und somit einem ungewöhnlich bunten und kreativen Mix startet am 22. April die öffentliche Ringvorlesung des Studium generale „Migrationsziel Deutschland - Hoffnung, Furcht und Populismus“ an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) in das Sommersemester 2015. Den Auftakt gestalten Künstler aus Leipzig und Berlin 17.15 Uhr im Hörsaal G119 (Geutebrück-Bau, Karl-Liebknecht-Straße 132, 04277 Leipzig) mit Kurzdarbietungen zum Motto „Kreative Kritik – Engagement gegen Fremdenfeindlichkeit“.
In einer offenen Gesprächsrunde erörtern die Gäste ihre Positionen zu Migration. Zugesagt haben:
- Poetry-Slammerin Nhi Le (Leipzig)
- Temye Tesfu (Berlin), zweimaliger Vizemeister im Poetry-Slam (deutschsprachig, Kategorie Team)
- Thomas (Kuno) Kumbernuß („Die Partei“) – Satiriker und Gründungsmitglied von „Legida – das Original“
- Sergej Klang, Brockdorff Klang Labor (Electropop, Leipzig) – bekannt durch den Protestsong „Festung Europa“
- Temye Tesfu (Berlin), zweimaliger Vizemeister im Poetry-Slam (deutschsprachig, Kategorie Team)
- Thomas (Kuno) Kumbernuß („Die Partei“) – Satiriker und Gründungsmitglied von „Legida – das Original“
- Sergej Klang, Brockdorff Klang Labor (Electropop, Leipzig) – bekannt durch den Protestsong „Festung Europa“
Interessante Perspektiven auf das Thema Zuwanderung bieten auch die Referenten der weiteren Vorlesungen, etwa der in der Pegida-Debatte öffentlichkeitswirksam agierende Politikprofessor Werner J. Patzelt (27. Mai) oder Frank Richter (3. Juni), der als Leiter der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung zum heftig kritisierten Gastgeber einer Pegida-Pressekonferenz wurde. Besonders gespannt ist Organisator Dr. Martin Schubert auch auf Paul Voß (24. Juni) als Vertreter von Frontex, der Agentur für den Schutz der europäischen Außengrenzen.
„Migration hat zwei Gesichter. Hoffnung auf ein Leben ohne Angst in einer neuen Heimat, zum anderen die Furcht vor dem Verlust des Heimatgefühls. Wir wollen beide Seiten in den Blick nehmen“, kommentiert Schubert.
Die Öffentlichen Ringvorlesungen finden vom 22. April bis 8. Juli jeweils mittwochs statt. Der Eintritt ist frei. Das vollständige Programm ist unter www.htwk-leipzig.de/migration zu finden.